Was sind Effektive Mikroorganismen?
Effektive Mikroorganismen sind gute Bakterien mit erstaunlichen Eigenschaften. Hier erhältst Du einen Überblick zum Thema EM (Abk.). Du lernst, wie sie wirken, wo Du sie einsetzen kannst und wie sie unser Ökosystem auf positive Weise beeinflussen. Du bekommst einen Einblick in die verschiedenen Anwendungsbereiche und kannst Dich über rechtliche Aspekte informieren.
Inhaltsverzeichnis
- Woraus bestehen Effektive Mikroorganismen?
- Wie und wo wirken Effektive Mikroorganismen?
- Anwendungsgebiete für Effektive Mikroorganismen - Einsatz im Garten
- Können Effektive Mikroorganismen gefährlich sein?
- Rechtliche Aspekte zum Thema Effektive Mikroorganismen
- Fazit/Zusammenfassung
- Einsatz als Nahrungsergänzung und in der Kosmetik
- Einsatz bei Tieren
- Einsatz bei der Wasseraufbereitung
- Einsatz bei der Reinigung
Bei Effektiven Mikroorganismen handelt es sich um eine konzentrierte Mischung aus positiven Mikroben, Bakterien und Pilzen, die einzeln überall in der Natur vorkommen und lebenswichtige Prozesse für das Wachstum und die Gesunderhaltung aktivieren. Diese positiven (regenerativen) Mikroorganismen verhindern beispielsweise Fäulnis, Schimmelbildung und Oxidation. Außerdem produzieren Effektive Mikroorganismen positive Stoffe wie Vitamine und Enzyme aus organischem Material. Du kennst diesen Vorgang vielleicht von der Sauerkrautherstellung. Er wird als Fermentation bezeichnet. Vereinfacht kann man sagen, dass fermentierte Stoffe gesünder, haltbarer und bekömmlicher sind.
Eher zufällig erfand der japanische Agrarforscher Professor Teruo Higa Anfang der achtziger Jahre die Effektiven Mikroorganismen, als er verschiedene Tests mit Bakterien als Bodenhilfsstoff in Garten und Landwirtschaft durchführte. Daraus entstand im Laufe der Jahre eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten, die diese EM-Technologie für spezielle Einsätze nutzen, zum Beispiel für die Reinigung im Haushalt, zur Stärkung von Pflanzen oder für die Fellpflege bei Haustieren.
Welche Vorteile bieten Effektive Mikroorganismen? - ein kurzer Überblick
- Fermentation von organischen Resten wie Küchenabfällen, Tiermist, Laub & mehr
- Verhindern von Fäulnis, Schimmel, Gestank & Oxidation
- Verdrängen negativer Bakterien & pathogener Keime
- Freisetzung von im Boden gebundenen Nährstoffen für Pflanzen
- Produktion von Vitaminen, Enzymen & verschiedenen Säuren
- absolut ungefährlich für alle Lebewesen & die Umwelt
Woraus bestehen Effektive Mikroorganismen?
In der Mischkultur aus Effektiven Mikroorganismen befinden sich verschiedene Bakterienstämme. In dieser Kombination gehen sie eine Symbiose miteinander ein, die ihnen zu zahlreichen positiven Eigenschaften und Wirkungsweisen verhilft. Mehr zu den Wirkungsweisen erfährst Du weiter unten. Was sind Effektive Mikroorganismen? Im Wesentlichen kann man die Effektiven Mikroorganismen drei verschiedenen Arten zuordnen:
Die wichtigsten Vertreter der Effektiven Mikroorganismen sind die Photosynthesebakterien. Das sind unabhängige, sich selbst erhaltende Mikroorganismen. Sie bauen nützliche Substanzen aus Sekreten von Wurzeln, organischem Material und/oder schädlichen Gasen (Wasserstoffsulfid) auf. Dafür nutzen diese Sonnenlicht und Bodenwärme als Energiequellen (Licht/Wärme von unterschiedlichen Wellenlängenbereichen wird durch verschiedene Farbstoffpigmente absorbiert). Die von den Mikroben produzierten Substanzen enthalten Aminosäuren, Nukleinsäuren und bioaktive Stoffe.
Milchsäurebakterien besiedeln den Verdauungstrakt und verschiedene Schleimhäute. Sie bauen sowohl mit als auch ohne Sauerstoffzufuhr Kohlenhydrate (Zucker) zu Milchsäure ab. Viele der verwendeten Mikroorganismen, wie die Milchsäurebakterien, werden zum Teil schon seit Jahrhunderten in der Lebensmittelveredelung eingesetzt, wie beispielsweise bei der Herstellung von Wein, Brottrunk, Bier, Sauerteig, Sauerkraut, Saure Bohnen und bei anderem Sauergemüse oder bei Sauermilchprodukten wie Joghurt, Quark und Buttermilch.
Die in Effektiven Mikroorgansimen enthaltenen Hefen synthetisieren antimikrobielle und nützliche Substanzen aus Aminosäuren und Zucker, die unter anderem von Photosynthesebakterien abgesondert werden. Sie produzieren Hormone und Enzyme, die beispielsweise die Zellteilung aktivieren. Fermentaktive Pilze lassen organisches Material schnell zerfallen. Sie unterdrücken Gerüche und verhindern das Auftreten von schädigenden Insekten. Die in Effektiven Mikroorganismen vorkommenden Arten werden im asiatischen Raum seit über 2000 Jahren kultiviert. Sie dienen als Starter für traditionelle fermentierte Speisen. Darüber hinaus können sie Schwermetalle, darunter Uran, Quecksilber, Blei und Kupferionen aufnehmen.
Wie und wo wirken Effektive Mikroorganismen?
Alle Mikroorganismen lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
- Krankmachende degenerative (pathogene) Mikroorganismen: Diese machen ca. 5 % der gesamten Mikroorganismen aus.
- Aufbauende regenerative Mikroorganismen: Diese machen ca. weitere 5 % der gesamten Mikroorganismen aus. Zu ihnen gehören auch die Effektiven Mikroorganismen.
- Neutrale (opportune) Mikroorganismen: Diese sind weder gut noch schlecht und machen ca. 90 % aller Mikroorganismen aus.
In einem mit Mikroorganismen besiedelten Milieu, beispielsweise in einem Gewässer, auf einer Küchenarbeitsplatte oder auf einer Pflanze im Garten, leben immer alle drei Gruppen von Mikroorganismen. Sind die pathogenen und die regenerativen Mikroorganismen im Gleichgewicht, ist alles in Ordnung. Verschiebt sich dieses Gleichgewicht jedoch nur minimal in die eine oder andere Richtung, schließen sich die vorher neutralen Mikroorganismen der Mehrheit an. Im schlimmsten Fall folgt ein exponentielles Wachstum negativer Bakterienstämme. Das kann bedeuten, dass zum Beispiel Fäulnisprozesse entstehen.
Setzt Du Effektive Mikroorganismen in den entsprechenden Milieus ein, können sie das Verhältnis zwischen aufbauenden und pathogen Stämmen gezielt verschieben und so das Ausbreiten negativer Bakterienstämme aufhalten. Man bezeichnet diese Vorgänge als Dominanzprinzip von Bakterien.


In welchen Wirkungsbereichen können Effektive Mikroorganismen eingesetzt werden?
Besiedlung mit Effektiven Mikroorganismen: Durch die Besiedlung mit den kleinen Helfen kannst Du ein aufbauendes regeneratives Milieu erzeugen, egal in welche Medien Du die sie einbringst: Boden im Garten, Gewässer oder im Haushakt. In diesen Milieus können sich krank machende, Fäulnis erregende, degenerative Mikroorganismen nicht mehr durchsetzen - ganz nach dem Prinzip: Wo Effektive Mikroorganismen sind, haben andere keinen Platz mehr. Dies kann nun auf viele mikrobielle Systeme übertragen werden, zum Beispiel beim Ansetzen von Kompost, nach dem Reinigen eines Stalles, zum Bekämpfen von Fäulnis und so weiter.
Das Fermentationsprinzip (= Bokashi-Herstellung): Die Fermentation bewirkt eine Umwandlung organischen Materials, wie es beispielsweise bei der Herstellung von Sauerkraut geschieht. Organische Rohstoffe werden unter Sauerstoffabschluss Fermentationsprozessen mit Effektiven Mikroorgansimen unterworfen und zu nützlichen Stoffen umgewandelt. Dabei produzieren die Effektiven Mikroorganismen sehr energiereiche, von anderen Lebewesen leicht verwertbare Stoffe, wie organische Säuren, Alkohole, Zucker, Aminosäuren und Antioxidantien. Das bedeutet, dass mit Effektiven Mikroorganismen behandelte Böden fruchtbarer werden, weil der Stoffwechsel des Bodens angeregt wird. Pflanzen nehmen mehr Nährstoffe aus dem Boden auf und nützliche Bodenlebewesen siedeln sich an.
Die Übertragung von Schwingungsinformationen: Effektive Mikroorganismen erzeugen durch ihre Stoffwechselaktivitäten und über Resonanzschwingungen ein Milieu, in dem regenerative Prozesse verstärkt stattfinden können. Die von Effektiven Mikroorganismen ausgehenden positiven Informationen und Schwingungen greifen in die sie umgebenden Lebensprozesse ein und wandeln sie in gleich schwingende Energieträger um. Dadurch regen Effektive Mikroorgansimen in ihrer Umgebung positive Kräfte an und fördern das Wachstum auf vielen Gebieten. Diese Resonanzschwingungen sind in allen EM-Produkten vorhanden. Speziell zur Schwingungsübertragung wurde die EM Keramik entwickelt.
Die EM Urlösung als Ausgangsstoff
Der Ausgangsstoff für alle Produkte mit EM ist die sogenannte EM Urlösung bzw. die aktivierte (vermehrte) Form, das sogenannte EM aktiv. Diese erhältst Du in unterschiedlichen Farben von unterschiedlichen Firmen. Die Wirkung allerdings ist immer die Gleiche. Farbe und Geruch entstehen durch die enthaltene Zuckernährlösung und haben keinen Einfluss auf die Wirkungsweise der Effektiven Mikroorganismen. Das helle EMa bzw. die helle Urlösung werden mit Reissirup, Honig oder Getreidezucker fermentiert, das dunkle EMa bzw. die dunkle Urlösung mit Zuckerrohrmelasse.
Das EM aktiv bzw. die Urlösung sind Universalmittel und der beste Start in die Welt der Effektiven Mikroorganismen. Sie lassen sich vielseitig einsetzen und sind damit die erste Wahl, wenn Du Effektive Mikroorganismen ganzheitlich entdecken willst.
Der Vorteil der Urlösung besteht darin, dass Du sie im Fermenter zusammen mit Zuckerrohrmelasse oder Reissirup selbst vermehren kannst. Aus einem Liter Urlösung lassen sich bis zu 33 Liter EMa herstellen. Das lohnt sich, wenn Du einen großen Bedarf an EM aktiv hast und es günstig selbst produzieren willst. Bereits fertiggestelltes EMa lässt sich nicht weiter vermehren. Es enthält etwa 14 bis 16 verschiedene Stammarten von Mikroorganismen, vornehmlich Bodenbakterien und Photosynthesebakterien.
Anwendungsgebiete für Effektive Mikroorganismen
Es ist so, dass die einfache EM-Mischung allein nicht die optimale Wirkung auf ein spezielles Anwendungsgebiet hat. Beispielsweise kann man mit EM aktiv allein nicht besonders gut reinigen. Die Mikroorganismen besiedeln zwar die Oberflächen, lösen aber keine Kalkverkrustungen oder Fettablagerungen.
Genau hier kommen andere EM-Produkte zum Einsatz. EM aktiv ist in den meisten Fällen eines der Hauptbestandteile von EM-Produkten. Hinzu kommen bestenfalls weitere natürliche Inhaltsstoffe, die die jeweilige Mischung auf einen bestimmten Anwendungsbereich spezialisieren.
Ein EM-Reiniger beispielsweise reinigt die Oberflächen und besiedelt sie gleichzeitig mit Effektiven Mikroorganismen. Natürlich könntest Du die Oberflächen mit einem biologischen Reinigungsmittel vorbehandeln und anschließend mit Effektiven Mikroorganismen einsprühen, aber das dauert länger und erfordert mehrere Produkte. Gleiches gilt für die Bereiche Garten und Landwirtschaft, Tierpflege, Naturkosmetik, Wasseraufbereitung, Nahrungsergänzung und weitere.
Einsatz in Garten & Landwirtschaft
- Bodenhilfsstoff zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme
- Stärkung & Vitalisierung von Pflanzen
- organischer & biologischer Dünger für Böden & Pflanzen
- Schutz vor Schädlingen
- Unterstützung bei der Bokashi-Herstellung aus organischen Resten
Einsatz bei der Nahrungsergänzung & in der Kosmetik
- Neubesiedlung von Magen & Darm mit Bakterien
- Unterstützung nach Ernährungsumstellung, Stress, Alkohol, Rauchen
- Harmonisierung des Darms bei chronischen Krankheiten/Unverträglichkeiten
- für Kinder, Schwangere & ältere Personen geeignet
- frei von Gluten, Lactose & Allergenen
Einsatz bei Tieren
- Effektive Stall- und Käfigreinigung zur Unterbindung schlechter Gerüche
- Fell- und Gefiederpflege sowie Behandlung von Juckreiz auf Pfoten und Beinen, Hautirritationen und Insektenstichen
- Ergänzungsfuttermittel mit positiver Wirkung auf die Verdauung
Einsatz bei der Wasseraufbereitung
- Vitalisierung und Energetisierung von Trinkwasser und Wasser im Haushalt
- Vitalisierung und Energetisierung von Wasser in Zisternen und Brunnen
- Reduzierung von Algen und Sedimentablagerungen in Fisch- und Schwimmteichen, Aquarien, Pools und anderer Gewässer
Einsatz im Haushalt
- Reinigung von Oberflächen aller Art
- Waschen ohne Waschmittel
- Beseitigung schlechter Gerüche
- Verbesserung des Raumklimas
Wie lange sind EM-Produkte haltbar?
Erst wenn die Nährlösung im EMa oder in der Urlösung von den EM "aufgegessen" ist, stoppt neben der Vermehrung der Mikroben auch die Säuregärung. Die EM-Lösung wird basischer und der pH-Wert steigt. Ob das EM-Produkt noch verwendbar ist, klärt also nur ein pH-Wert-Test.
Der pH-Wert einer EM-Lösung sollte immer zwischen 3,1 und maximal 3,8 liegen. Der Geruch kann sich in diesem pH-Wert Bereich von sauer auf süßsauer mitunter signifikant verändern. Weiße Flocken oder ein leichter weißer Film auf der Oberfläche sind Hefeblühungen und gehören zu guter Fermentation dazu.
Tipp: Halte immer einen kleinen Block pH-Streifen bereit, wenn Du Effektive Mikroorganismen aus der Lagerung holst!
Laut Gesetzgeber ist jedes Produkt, das prinzipiell verderblich ist, mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum auszuzeichnen. Das sorgt dafür, dass selbst nahezu unverderbliche Produkte wie etwa Salz ein MHD besitzen. Oft ist dieses Datum theoretischer Natur. So verhält es sich auch mit EM-Produkten. Da Bakterien unberechenbar sind, verläuft auch deren Vermehrung und Verzehr der Nährlösung jedes Mal etwas anders.
Mit der Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums will der Hersteller Kunden möglichst gut absichern und wählt immer ein Datum unter der tatsächlichen Haltbarkeit. Dieser Wert ist ein Durchschnittswert verschiedener Chargenkontrollen, bei denen die EM-Produkte stichprobenartig im Labor untersucht werden. Die tatsächliche Haltbarkeit hängt neben der oben erwähnten Eigenheit der Fermentation auch von folgenden Faktoren ab:
- Qualität der Urbakterien
- Qualität der Nährlösung
- Qualität des Wassers
- Anteil von Fremdbakterien während der Fermentation
- Sauerstoffanteil während der Fermentation
- Hygiene bei Fermentation, Abfüllung & Lagerung
EM aktiv als Fertigprodukt
Die Fermentationsfaktoren bestimmen die Haltbarkeit der EM-Produkte. Im Labor herrschen natürlich deutlich bessere Bedingungen, als in der heimischen Küche. Schon kleine Spuren von Verunreinigungen oder Fremdbakterien können die vermehrte EMa-Lösung stark in ihrer Haltbarkeit beeinträchtigen. Deshalb ist bereits fertiggestelltes EM aktiv, das nach einem lang erprobten System hergestellt wurde, deutlich länger haltbar als selbst produziertes.
- Ungeöffnet: 10 Monate
- Geöffnet: 4 Monate
Herstellung von EM aktiv
Mit einiger Erfahrung und Ausdauer kann man bei der EMa-Herstellung in Eigenregie die Haltbarkeit des Produkts erhöhen. An die der gekauften Produkte wird sie allerdings nie heranreichen.
Solange sich kein Schimmel auf der Lösung bildet, kannst Du abgelaufene EM Urlösung oder EMa noch bedenkenlos verwenden. Es erfolgt zwar keine Fermentation von Restmaterial mehr, aber ein paar lebende Effektive Mikroorganismen zusätzlich im Boden bereichern die Natur auf jeden Fall.
- Direkt im Fermenter lagern: ca. 2 Wochen
- In kleine Kunststoffflaschen umfüllen und kühl lagern: ca. 4 - 6 Wochen
EM Keramik
In Sachen Haltbarkeit ist EM Keramik ein Sonderfall. Nach der mehrmonatigen Fermentation mit EM wird der verwendete Ton geformt und anschließend gebrannt.
Natürlich sterben bei Temperaturen um die 1000 Grad fast alle lebenden Mikroorganismen ab. Die Wirkung der EM Keramik beruht daher auf der Strukturveränderung des Tons während der Fermentation. Durch die Arbeit der Mikroorganismen werden die übertragenden Informationen dauerhaft im Ton gespeichert. Die Wirkung von EM Keramik basiert also auf einem nicht endenden physikalischen Effekt, der über Schwingungen an die Umgebung abgegeben wird.
Die einzigen Ausnahmen bilden rosa und rote EM Keramik. Ihre Struktur ist so grob, dass auch größere Sediment- und Schmutzpartikel in ihr hängen bleiben. Nach spätestens 12 Monaten ist die Keramik so weit gesättigt, dass die weitere Aufnahme von Schmutz nicht mehr möglich ist.
Können Effektive Mikroorganismen gefährlich sein?
Der große Vorteil Effektiver Mikroorganismen ist, im Gegensatz zu konventionellen Produkten, vollständige ökologische Vereinbarkeit mit der Natur. Da es sich um unveränderte Naturbakterien ohne Zusatzstoffe handelt, kannst Du diese bedenkenlos einsetzen. Sie hinterlassen keine schädlichen Restsubstanzen im Boden, wirken nicht toxisch auf Bienen und andere Insekten und verändern keine natürlichen Prozesse.
Im Haushaltsbereich stellen Effektive Mikroorganismen sehr gute Reinigungsalternativen dar. Sie führen nicht zu Sauerstoffarmut oder Verunreinigung des Wassers, schonen empfindliche Oberflächen wie Holz oder Stoff. Effektive Mikroorganismen sind somit für alle zu empfehlen, die an aktivem Umweltschutz interessiert sind und milde aber effektive Lösungen für tägliche Herausforderungen suchen.
Rechtliche Aspekte zum Thema Effektive Mikroorganismen
In Deutschland und Europa müssen verkaufte Produkte für den Gesetzgeber eine bestimmte Deklaration zur Verwendung besitzen. Ein Produkt "universell für alles" ist daher ebenso wenig möglich wie "als Lebens- und Reinigungsmittel einsetzbar". Darum sind die EM-Produkte immer für eine bestimmte Anwendung deklariert und unter Umständen auch zertifiziert.
Mikrobiota Nahrungsergänzung mit Effektiven Mikroorganismen von DIMIKRO beispielsweise ist als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen. Das normale EM aktiv ist meist als Bodenhilfsstoff für Garten und Landwirtschaft gedacht, auch wenn es viel mehr kann. Im rechtlichen Rahmen wirst Du von Herstellern und Händlern daher keine Empfehlungen bekommen, die über die Deklaration des Produktes hinausgeht.
Zusammenfassung/Fazit
Effektive Mikroorganismen sind nützliche und vielseitige Helfer, die Dir den Alltag auf natürliche Weise erleichtern können. Wenn Du sie richtig einsetzt, bieten sie Dir Lösungen für verschiedene Lebensbereiche. Dabei sind sie ökologisch, umweltfreundlich und unbedenklich für jeden Anwender
Effektive Mikroorganismen bestehen aus positiven Bakterienstämmen, die negative Keime verdrängen und wertvolle Stoffe für Boden und Pflanzen zur Verfügung stellen.
Effektive Mikroorganismen sind in speziell auf bestimmten Einsatzgebiete abgestimmte Produkte enthalten. Diese nutzen in der Regel ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe und sind somit ungefährlich für Lebewesen und Natur.