EMa herstellen



Artikel 1 - 22 von 22

Effektive Mikroorganismen selber herstellen in 7 Minuten

Sie erhalten hier eine Anleitung zur EMa Herstellung

In jedem Fall benötigt Sie

  • Fermenter
  • Urlösung
  • Melasse
  • pH-Papier
  • graue EM Keramik-Pipes

Es ist egal, welche Urlösung (Stammlösung) Sie nutzen. Sie erhalten durch die Vermehrung jeweils Effektive Mikroorganismen aktiv (EMa).
 

Das bei uns erhältliche EM Einsteigerset enthält alles, was Sie zur EMa Herstellung benötigen.
 

  • Reinigen Sie den Fermenter mit klarem Wasser!
  • Füllen Sie den Fermenter nun entsprechend den Mengenangaben zur EMa-Herstellung!
  • Lösen Sie dazu 3 % Melasse auf, indem Sie diese in einen Messbecher geben und mit ca. 60-90 Grad heißem Wasser übergießen und umrühren!
  • Geben Sie die aufgelöste Melasse in den Fermenter!
  • Füllen Sie den Fermenter jetzt mit handwarmem Wasser (30-40 Grad) bis zu ca. 2/3 des Fassungsvermögens auf!
  • Jetzt geben Sie 3 % EM Urlösung hinein und schütteln den Fermenter, um die Bestandteile zu vermengen.
  • Geben Sie die Pipes in den Kanister!
  • Füllen Sie den Kanister bis ca. 2 cm vor dem Fermenter-Ende mit handwarmen Wasser auf! Der Fermenter kann anfangs nicht ganz voll gemacht werden, da der Heizstab Wasser verdrängt. Schließen Sie nun den Fermenter mit der Deckel-Heizstabkonstruktion!
  • Jetzt können Sie durch die Öffnung für das Gärröhrchen weiteres Wasser einfüllen - aber nur soweit, dass das Gährröhrchen nicht in der Flüssigkeit steht.
  • Geben Sie etwas Wasser in das Gärröhrchen und stecken es dann in die vorgesehene Öffnung am oberen Rand des Fermenters!
  • Passen Sie auf, dass das Gärröhrchen nicht in der Flüssigkeit steht, da ansonsten durch den Gärprozess Flüssigkeit nach außen gelangen kann.
  • Schließen Sie nun den Fermenter an den Strom an!

Die Temperatur beim Heizstab ist bereits justiert und muss nicht verändert werden. Der Fermenter wird stehend verwendet.

Bitte beachten Sie bei der EMa-Herstellung folgendes:

  1. Suchen Sie sich einen geeigneten Standplatz (nicht in der Nähe größerer Stromquellen, wie zum Beispiel Verteilerkästen im Keller), wo der Fermenter 7 Tage stehen kann.
  2. Versuchen Sie, große „Kältebrücken“ zu vermeiden. Die Außentemperatur sollte nicht unter 15 Grad liegen.
  3. EMa muss mindestens 7 Tage fermentieren. Auch wenn der pH-Wert von ca. 3,4 vorher erreicht werden sollte, ist das EMa nicht fertig
  4. Füllen Sie das fertige EMa in Flaschen ab. Geben Sie pro Liter möglichst 1-5 graue Pipes dazu (EMa bleibt dann stabiler)!
  5. Die Pipes sollten Sie nach EMa-Herstellung abspülen und immer wieder nutzen.
  6. Mit dem pH-Papier kontrollieren Sie nach 7 Tagen, ob der pH-Wert stimmt. Dieser sollte zwischen 3,2 und max. 3,8 liegen.
  7. Sie müssen immer die Menge herstellen, für die der Fermenter gedacht ist (zum Beispiel 3 Liter Fermenter immer 3 Liter herstellen usw.). Sie können also keine kleineren Mengen herstellen.
  8. Weiße Flocken, die auf dem EMa Ansatz entstehen können, sind nur ungefährliche Hefen, die sich entwickeln, wenn EM in Kontakt mit Sauerstoff kommt .