EM Keramik - das Highlight unter den EM Produkten
Für EM Einsteiger ist nach wie vor die häufigste Frage an uns: Wie soll denn die
EM Keramik funktionieren ? Sie glauben doch nicht wirklich, dass nachdem die
EM Keramik gebrannt wurde, noch Mikroorganismen leben ?
Es stimmt, dass der größte Teil der Mikroorganismen nicht überlebt, aber das ist auch nicht der Ansatzpunkt, der Funktion der
EM Keramik.
EM Keramik funktioniert, als Resonanzkeramik, durch die Übertragung der feinenergetischen Informationen der Effektiven Mikroorganismen. Dazu werden über einen langen Zeitraum Effektive Mikroorganismen mit einem sehr hochwertigen Ton fermentiert und so die Informationen übertragen. Durch den Brennprozess werden diese Informationen der Ausgangsstoffe in der
EM Keramik gespeichert und sind so auf alle Medien übertragbar.
Im Wasser bewirkt die EM Keramik zum Beispiel eine Verkleinerung der Wassercluster, so dass mit EM Keramik behandeltes Wasser viel einfacher von Körperzellen aufgenommen werden kann. Reduzierung der Oberflächenspannung, was zu weniger Algen im Wasser EM Keramik kann aber überall zur Milieu Verbesserung eingebracht werden, wie zum Beispiel in unseren Boden und in Farbe um nur eingige Anwendungen aufzuführen.
Daniel Zippel (Wasserexperte) fast das so zusammen: EM Keramik wird in ihrer mikrokristallinen Struktur durch die elektromagnetischen Ausstrahlungen der effektiven Mikroorganismen im Fermentationsprozess so gründlich umgeprägt, dass diese Strukturveränderung beim Brennen der Keramik dauerhaft festgelegt werden kann. Die Folge ist, dass die EM Keramik genau die elektromagnetischen Frequenzmuster als Resonanzstrahler abgibt, die den Effektiven Mikroorganismen das Leben und die Arbeit leichter machen und dabei gleichzeitig Fäulnis, Schimmel und pathogene Keime behindern. Die energetische Wirkung der EM Keramik kann durch Resonanzverstärkung Wassercluster auflösen und damit Wasser energetisieren, dabei prägen sich die Frequenzmuster der Keramik als probiotische Informationen in die Wasserstruktur ein, die im wässrigen Millieu regenerative Stoffwechselprozesse energetisch unterstützen.