Gesunde Obstbäume mit Effektiven Mikroorganismen
Letzte Aktualisierung: 05.05.2025
Ein lebendiger Obstgarten entsteht nicht allein durch Sonne und Wasser – sondern durch das, was im Verborgenen wirkt: ein aktives Bodenleben und ein stabiles mikrobielles Gleichgewicht.
Mit Effektiven Mikroorganismen unterstützt Du Deine Obstbäume auf natürliche Weise – vom Boden bis zur Blattspitze. Du stärkst ihre Widerstandskraft, beugst Krankheiten vor und förderst ein gesundes Wachstum – hier liest Du, wie das geht.

Das Wichtigste im Überblick
Effektive Mikroorganismen sind natürliche Helfer für einen gesunden, vitalen Obstgarten. Sie unterstützen Deine Bäume auf vielfältige Weise:
- Bodenaktivierung stärkt das Wurzelumfeld und sorgt für optimale Nährstoffverfügbarkeit.
- Gießen mit EM aktiv fördert das mikrobielle Gleichgewicht im Boden und steigert die Vitalität.
- Blattpflege mit EM-Sprühlösungen verbessert die Pflanzenabwehr und beugt Pilzkrankheiten vor.
- EM-Baumpaste hilft bei der Wundheilung nach Schnitt oder Verletzungen.
- Fermentierte Pflanzenextrakte, wie Acker-Schachtelhalm, wirken zusätzlich schädlingshemmend.
- Ganzjähriger Einsatz, vom Austrieb bis zur Winterruhe, stärkt das gesamte Ökosystem Deines Obstgartens.
Mit EM pflegst Du Deine Obstbäume ganzheitlich – für kräftiges Wachstum, natürliche Abwehrkraft und reiche, aromatische Ernten.
Warum EM im Obstgarten einsetzen?
Stell Dir vor, Dein Obstgarten wäre ein kleines, lebendiges Ökosystem – voller Kraft, Vielfalt und Harmonie. Gesunde Bäume, saftige Früchte, kräftige Blätter und ein Boden, der vor Leben nur so wimmelt. Genau das kannst Du mit Effektive Mikroorganismen erreichen. Sie sind weit mehr als nur kleine Helfer im Boden – sie sind Teil eines natürlichen Kreislaufs, der Deine Obstbäume stärkt, schützt und nachhaltig versorgt.
EM bestehen aus einer Mischung nützlicher Bakterien, Hefen und Pilzen, die im Zusammenspiel das Bodenleben aktivieren, die Pflanzenvitalität fördern und schädliche Organismen in Schach halten. Statt gegen Krankheiten zu kämpfen, schaffst Du mit EM ein Milieu, in dem Gesundheit von innen heraus nachhaltig gefördert wird.
Du unterstützt Deine Bäume also nicht nur punktuell – Du stärkst ihr gesamtes Umfeld. Der Boden wird lebendiger, die Wurzeln aktiver, das Immunsystem der Pflanzen robuster. Und genau das ist der nachhaltigste Pflanzenschutz, den es gibt.
Ob Du junge Obstbäume begleitest oder alten Bäumen neues Leben einhauchst – EM wirken überall dort, wo sie ein natürliches Umfeld finden. Du brauchst keine aggressiven Mittel, keine synthetischen Dünger. Du arbeitest mit der Natur. Das Ergebnis: mehr Vitalität, weniger Krankheiten, bessere Erträge und ein Obstgarten, der sichtbar aufblüht.
Bodenaktivierung im Obstgarten – für beste Voraussetzungen
Wenn Du gesunde, kräftige Obstbäume möchtest, dann beginnt alles unter der Oberfläche – im Boden. Denn genau dort entscheidet sich, wie vital Deine Bäume wachsen, wie gut sie Nährstoffe aufnehmen und wie widerstandsfähig sie gegenüber Krankheiten und Schädlingen sind.
Mit Effektiven Mikroorganismen kannst Du Deinen Boden regelrecht zum Leben erwecken. Die kleinen Helfer sorgen für ein aktives, stabiles Bodenmilieu – und genau das brauchen Obstbäume, um sich tief zu verwurzeln und dauerhaft gesund zu bleiben.
Durch das regelmäßige Einbringen von EM wird der Boden mikrobiell belebt. Organische Substanz wird besser abgebaut und in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt. Gleichzeitig fördern die Mikroorganismen die Bildung von Humus, verbessern die Bodenstruktur und sorgen für eine optimale Wasserspeicherfähigkeit.
Bokashi-Depots anlegen
Ein besonderer Tipp zur Bodenaktivierung im Obstgarten: Lege kleine Bokashi-Depots rund um Deine Bäume an. Dabei vergräbst Du fermentierte Küchenabfälle – sogenannten Bokashi – direkt im Boden. So entsteht ein wahres Nährstoffdepot für Deine Bäume. Die Mikroorganismen im Boden zersetzen den Bokashi nach und nach und geben dabei wertvolle Nährstoffe frei.

Ob Du junge Obstbäume begleitest oder alten Bäumen neues Leben einhauchst – EM wirken überall dort, wo sie ein natürliches Umfeld finden. Du brauchst keine aggressiven Mittel, keine synthetischen Dünger. Du arbeitest mit der Natur. Das Ergebnis: mehr Vitalität, weniger Krankheiten, bessere Erträge und ein Obstgarten, der sichtbar aufblüht.
Bodenaktivierung im Obstgarten – für beste Voraussetzungen
Wenn Du gesunde, kräftige Obstbäume möchtest, dann beginnt alles unter der Oberfläche – im Boden. Denn genau dort entscheidet sich, wie vital Deine Bäume wachsen, wie gut sie Nährstoffe aufnehmen und wie widerstandsfähig sie gegenüber Krankheiten und Schädlingen sind.
Mit Effektiven Mikroorganismen kannst Du Deinen Boden regelrecht zum Leben erwecken. Die kleinen Helfer sorgen für ein aktives, stabiles Bodenmilieu – und genau das brauchen Obstbäume, um sich tief zu verwurzeln und dauerhaft gesund zu bleiben.
Durch das regelmäßige Einbringen von EM wird der Boden mikrobiell belebt. Organische Substanz wird besser abgebaut und in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt. Gleichzeitig fördern die Mikroorganismen die Bildung von Humus, verbessern die Bodenstruktur und sorgen für eine optimale Wasserspeicherfähigkeit.
Bokashi-Depots anlegen
Ein besonderer Tipp zur Bodenaktivierung im Obstgarten: Lege kleine Bokashi-Depots rund um Deine Bäume an. Dabei vergräbst Du fermentierte Küchenabfälle – sogenannten Bokashi – direkt im Boden. So entsteht ein wahres Nährstoffdepot für Deine Bäume. Die Mikroorganismen im Boden zersetzen den Bokashi nach und nach und geben dabei wertvolle Nährstoffe frei.

Gießen mit EM aktiv – so kommen die Mikroben in den Boden
Gießen mit EM aktiv – so kommen die Mikroben in den Boden
Wasser ist Leben – und wenn Du es mit EM aktiv anreicherst, wird es zu einer echten Vitaldusche für Deine Obstbäume. Beim Gießen mit EM aktiv bringst Du nicht nur Feuchtigkeit an die Wurzeln, sondern gleichzeitig auch eine Fülle lebendiger Mikroorganismen, die Deine Bäume stärken.
Diese Mikroorganismen arbeiten im Wurzelraum wie ein unsichtbares Netzwerk: Sie fördern die Nährstoffaufnahme, stabilisieren das Bodenmilieu und unterstützen die Bäume dabei, ihr eigenes Immunsystem zu stärken. Du gießt also nicht einfach – Du versorgst, stärkst und schützt.
Wie wirkt EM aktiv im Wurzelbereich?
- Stärkt das Bodenleben
- Fördert das Wurzelwachstum
- Verdrängt krankmachende Keime
- Verbessert die Aufnahme von Nährstoffen und Spurenelementen
Besonders in Trockenzeiten oder nach Stressphasen (z. B. nach einem starken Rückschnitt oder einem Schädlingsbefall) helfen EM, Deine Bäume wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
EM aktiv für Obstbäume anwenden
Du brauchst lediglich EM aktiv – also die fermentierte, gebrauchsfertige Lösung – und Wasser.
Das Mischverhältnis: 1:100 bis 1:200, also etwa 50–100 ml EM aktiv auf 10 Liter Wasser.
Gieße damit bevorzugt den Wurzelbereich, also den Bereich unter der Baumscheibe. Besonders sinnvoll ist die Ausbringung im Frühjahr, um das Bodenleben nach dem Winter zu aktivieren, sowie im Herbst, um die Winterhärte zu stärken.
Blattpflege mit EM Sprühlösung – nachhaltige Widerstandskraft
Deine Obstbäume nehmen Gutes nicht nur über die Wurzeln auf – auch die Blätter sind ein sensibler Kontaktpunkt zur Umwelt. Und genau hier kannst Du mit EM-Sprühlösungen gezielt ansetzen, um Deine Bäume zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und das natürliche Gleichgewicht auf der Blattoberfläche zu fördern.
Auf jedem Blatt lebt ein eigener Mikrokosmos – eine feine Schicht aus Mikroorganismen, die über Gesundheit oder Anfälligkeit entscheiden kann. Mit Effektiven Mikroorganismen unterstützt Du dieses Milieu auf natürliche Weise und schaffst Bedingungen, unter denen sich gesundheitsfördernde Mikroben durchsetzen.
Beim Besprühen der Blätter mit EM wird die natürliche Mikroflora der Pflanze gestärkt. Die EM setzen sich auf der Blattoberfläche fest, verdrängen schädliche Keime, fördern die pflanzeneigene Abwehr und wirken sogar wachstumsstimulierend.
Regelmäßige Anwendungen können:
- das Blattgrün intensivieren
- den Photosyntheseprozess verbessern
- das Infektionsrisiko durch Pilze und Bakterien senken
- die Pflanze bei Wetterstress stabilisieren
EM-Sprühlösung anwenden
Für die Blattpflege mischst Du EM aktiv 1:10 bis 1:50 mit Wasser (also z. B. 100–200 ml EM auf 10 Liter Wasser).
Wichtig: Sanft auf Blätter und Zweige sprühen, am besten früh morgens oder abends, wenn die Sonneneinstrahlung nicht zu stark ist.
Wann sprühen?
- Frühjahr: beim Austrieb – zur Stärkung und Unterstützung der neuen Blätter
- Sommer: in Stressphasen (Hitze, Trockenheit, Schädlingsbefall)
- Herbst: vor dem Blattfall – zur Stärkung der Pflanze für den Winter
- Nach dem Schnitt: um Schnittwunden mikrobiell zu versorgen
Obstbaumkrankheiten mit EM vorbeugen
Obstbaumkrankheiten sind für viele Gärtner ein leidiges Thema: Pilzbefall, Bakterienkrankheiten, Blattverfärbungen oder faulende Früchte können selbst den stärksten Baum schwächen. Doch anstatt erst zu handeln, wenn die Symptome sichtbar sind, kannst Du mit Effektiven Mikroorganismen schon viel früher ansetzen – proaktiv, ganzheitlich und natürlich. Ein gesunder Baum wird seltener krank. Mit EM sorgst Du dafür, dass die natürlichen Abwehrkräfte Deiner Obstbäume von Anfang an stark sind – und Krankheitserreger erst gar keinen Nährboden finden.
Krankheiten verstehen – und vorbeugen
Pilze, Bakterien und andere Krankheitserreger haben leichtes Spiel, wenn:
- das Bodenleben geschwächt ist,
- das Mikrobiom auf der Blattoberfläche gestört ist,
- der Baum durch Trockenheit, Nährstoffmangel oder Schnittmaßnahmen gestresst ist.
Effektive Mikroorganismen bringen das mikrobielle Gleichgewicht zurück, stärken das Umfeld der Pflanze und verdrängen schädliche Keime schon bevor sie überhandnehmen können.
Durch regelmäßiges Gießen mit EM aktiv, Blattbehandlungen mit EM-Sprühlösungen und eine gut belebte Bodenstruktur durch Bokashi entsteht eine natürliche Schutzschicht – sowohl im Boden als auch auf der Pflanze.
Besonders hilfreich sind EM bei der Vorbeugung von:
- Pilzkrankheiten wie Mehltau, Monilia, Rost oder Schorf
- Bakteriellen Infektionen (z. B. Bakterienbrand)
- Rinden- und Blattfleckenkrankheiten
- Fruchtfäule und Lagerkrankheiten
Kombinationen für mehr Wirkung
Noch wirksamer werden EM, wenn Du es mit pflanzlichen Extrakten kombinierst. Besonders bewährt:
- Ackerschachtelhalm-Extrakt (fermentiert) zur Stärkung der Blattstruktur
- EM-Baumpaste zur Nachbehandlung kleiner Wunden (z. B. nach dem Schnitt)
Fermentierten Acker-Schachtelhalm-Extrakt anwenden
Acker-Schachtelhalm-Extrakt wird mit Wasser vermischt und mit der Sprühflasche oder Gießkanne ausgebracht. Zur Pflanzenstärkung den Acker-Schachtelhalm-Extrakt von Frühjahr bis Herbst im Abstand von 1-2 Wochen auf die Pflanzen (Blätter und Stängel) sprühen. Hierfür 10-20 ml des Produkts mit 1 l Wasser mischen. Nicht bei starker Sonneneinstrahlung anwenden und nur auf trockene Pflanzen sprühen.
Wunden heilen mit EM
Ein Obstbaum trägt oft Spuren seiner Geschichte – sei es durch den Schnitt, Windbruch, Risse in der Rinde oder Schäden durch Tiere. Solche Verletzungen sind Eintrittspforten für Krankheiten, Pilze und Fäulnisbakterien. Doch Du kannst Deinen Bäumen helfen, sich selbst zu regenerieren – auf sanfte, natürliche Weise - mit einer EM-Baumpaste.
Warum EM bei Wunden helfen
Effektive Mikroorganismen fördern den Aufbau eines positiven mikrobiellen Milieus direkt an der Wundstelle. Sie:
- verhindern die Ausbreitung schädlicher Keime,
- fördern die Regeneration der Rinde,
- und unterstützen die natürliche Schutzfunktion des Baumes.
Im Gegensatz zu künstlichen Wundverschlussmitteln, die den Heilungsprozess oft sogar behindern, fördern EM die Selbstheilung – nicht das Abdecken, sondern das Wiederherstellen.
Eine EM-Baumpaste ist eine traditionelle und bewährte Mischung, die direkt auf größere Schnittstellen, Risse oder verletzte Rindenpartien aufgetragen wird. Sie wirkt antibakteriell, antimykotisch und unterstützt die natürliche Verholzung.
Rezept für EM-Baumpaste – einfach selbst herstellen
Du brauchst:
- 3 Teile Tonmehl (z. B. EM Keramikpulver oder Urgesteinsmehl)
- 1 Teil Pflanzenkohle (fein vermahlen)
- 1 Teil EM aktiv
So geht’s:
- Tonmehl und Pflanzenkohle gut vermischen.
- EM aktiv nach und nach hinzugeben, bis eine streichfähige Paste entsteht (Konsistenz ähnlich wie Zahnpasta oder Quark).
- Bei Bedarf etwas Wasser zugeben – die Paste sollte gut haften, aber nicht verlaufen.
- In ein Schraubglas füllen – bei kühler Lagerung hält sie sich einige Wochen.
Anwendung der Baumpaste
- Lose Rindenteile vorsichtig entfernen, die Stelle ggf. mit EM aktiv besprühen.
- Trage die Paste direkt mit Pinsel oder den Fingern auf die Wundstelle auf.
- Nicht zu dick auftragen – eine gleichmäßige, dünne Schicht reicht aus.
- Nach ein paar Wochen kontrollieren – bei Bedarf die Anwendung wiederholen.
Der richtige Schnitt für gesunde Obstbäume
Ein gut geschnittener Obstbaum ist nicht nur formschön – er ist vitaler, fruchtbarer und widerstandsfähiger. Der Schnitt zählt zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen im Obstgarten, denn er beeinflusst direkt das Wachstum, die Fruchtbildung und die Lebensdauer Deines Baumes.
Aber: Jeder Schnitt ist eine Wunde. Deshalb lohnt es sich, mit Bedacht und Feingefühl zu schneiden – und den Baum anschließend mit EM zu unterstützen. So wird der Schnitt nicht zur Schwachstelle, sondern zur Chance für Regeneration und Vitalisierung.
Ein regelmäßiger, fachgerechter Schnitt:
- verbessert die Belichtung und Belüftung der Krone,
- verhindert Krankheiten,
- regt die Bildung kräftiger Fruchttriebe an
Besonders wichtig: Entferne nach innen wachsende, sich kreuzende oder abgestorbene Äste, denn sie stören das natürliche Gleichgewicht des Baumes.
Der richtige Zeitpunkt
- Winter- oder Frühjahrsschnitt (vor dem Austrieb): fördert kräftiges Wachstum
- Sommerschnitt (nach der Ernte): wirkt wachstumsberuhigend und stärkt die Fruchtqualität
- Erhaltungsschnitt: regelmäßig kleine Korrekturen zur Formpflege
Schneide immer bei trockenem Wetter, damit die Schnittstellen schneller abtrocknen und keine Krankheitserreger eindringen.
Schnittpflege mit EM – natürliche Wundheilung fördern
Jeder Schnitt ist eine Verletzung – und genau hier zeigt sich die Stärke von Effektiven Mikroorganismen im Obstgarten.
Nach dem Schneiden kannst Du:
- die Schnittstellen mit EM aktiv besprühen, um ein gesundes mikrobielles Milieu zu schaffen,
- bei größeren Wunden direkt eine EM-Baumpaste auftragen (siehe vorheriger Abschnitt),
- den gesamten Baum zusätzlich mit einer EM-Blattpflege versorgen – das reduziert den Stress und stärkt die Abwehrkräfte.
Bonus-Tipp: Gieße den Boden nach dem Schnitt mit EM aktiv
Nicht nur die Krone braucht Unterstützung – auch das Wurzelumfeld reagiert auf Eingriffe im oberen Teil des Baumes. Ein EM-Guss nach dem Schnitt fördert die Bodenbalance und unterstützt die Regeneration auf allen Ebenen.
EM ganzjährig im Obstgarten
Ein Obstgarten lebt in Zyklen – und Effektive Mikroorganismen begleiten Deine Bäume durch alle Jahreszeiten. Ob im Frühling beim Austrieb, im Sommer zur Vitalpflege, im Herbst zur Stärkung oder im Winter zur Bodenruhe: EM wirken immer passend zur Lebensphase.
Frühling – Wecken, stärken, aktivieren
Der Obstgarten erwacht, und mit ihm beginnt die Zeit für:
- Bodenaktivierung mit EM aktiv
- Erste Maßnahmen zur Wurzelstärkung
- Blattpflege mit EM-Sprühlösungen ab dem ersten Austrieb
- Aufbau eines gesunden Mikrobioms zur Krankheitsvorbeugung
Jetzt ist auch der richtige Moment, um Bokashi-Depots anzulegen – so kommt das Bodenleben richtig in Schwung.
Sommer – Ernährung, Schutz, Vitalität
Im Sommer unterstützen EM Deine Bäume bei:
- Stress durch Hitze oder Trockenheit
- Förderung der Fruchtqualität
- Vorbeugung von Schädlingen und Pilzkrankheiten
Regelmäßige EM-Gießgaben, Blattbehandlungen und ggf. die Zugabe von fermentiertem Acker-Schachtelhalmextrakt sorgen für Widerstandskraft und Blütenpracht.

EM ganzjährig im Obstgarten
Ein Obstgarten lebt in Zyklen – und Effektive Mikroorganismen begleiten Deine Bäume durch alle Jahreszeiten. Ob im Frühling beim Austrieb, im Sommer zur Vitalpflege, im Herbst zur Stärkung oder im Winter zur Bodenruhe: EM wirken immer passend zur Lebensphase.
Frühling – Wecken, stärken, aktivieren
Der Obstgarten erwacht, und mit ihm beginnt die Zeit für:
- Bodenaktivierung mit EM aktiv
- Erste Maßnahmen zur Wurzelstärkung
- Blattpflege mit EM-Sprühlösungen ab dem ersten Austrieb
- Aufbau eines gesunden Mikrobioms zur Krankheitsvorbeugung
Jetzt ist auch der richtige Moment, um Bokashi-Depots anzulegen – so kommt das Bodenleben richtig in Schwung.
Sommer – Ernährung, Schutz, Vitalität
Im Sommer unterstützen EM Deine Bäume bei:
- Stress durch Hitze oder Trockenheit
- Förderung der Fruchtqualität
- Vorbeugung von Schädlingen und Pilzkrankheiten
Regelmäßige EM-Gießgaben, Blattbehandlungen und ggf. die Zugabe von fermentiertem Acker-Schachtelhalmextrakt sorgen für Widerstandskraft und Blütenpracht.

Herbst – Vorbereitung auf Ruhe und Regeneration
Der Herbst ist Erntezeit – aber auch die Zeit der Bodenpflege und Stärkung:
- Letzte Gießungen mit EM aktiv, um die Mikrobiologie in die kalte Jahreszeit zu begleiten
- Baumpflege nach dem Schnitt mit EM-Baumpaste
- Mulchschichten mit EM aktiv besprühen, um die Umwandlung in nährstoffreichen Humus zu fördern
Jetzt ist auch der Moment für eine letzte EM-Blattpflege, bevor das Laub fällt – das stärkt den Baum von innen heraus für den Winter.
Winter – Ruhe bewahren, Bodenleben schützen
Auch wenn der Obstgarten schläft, ist im Boden noch Leben. EM helfen dabei:
- das Bodenmilieu zu stabilisieren,
- organisches Material im Winterlager mikrobiell aufzuschließen,
- und den Boden auf das Frühjahr vorzubereiten.
Tipp: EM-kompostierte Materialien und Bokashi aus der Küche kannst Du jetzt bereits auf oder in den Boden einarbeiten – sie wirken still im Untergrund und schaffen die Grundlage für ein kraftvolles Frühjahr.
Ganzjähriger EM-Einsatz bedeutet nicht Aufwand – sondern ein liebevoller Rhythmus, in dem Du mit der Natur arbeitest. Du schenkst Deinem Obstgarten das, was er am meisten braucht: Lebendigkeit, Balance und mikrobielles Miteinander – jeden Tag, jedes Jahr, auf ganz natürliche Weise.
Herbst – Vorbereitung auf Ruhe und Regeneration
Der Herbst ist Erntezeit – aber auch die Zeit der Bodenpflege und Stärkung:
- Letzte Gießungen mit EM aktiv, um die Mikrobiologie in die kalte Jahreszeit zu begleiten
- Baumpflege nach dem Schnitt mit EM-Baumpaste
- Mulchschichten mit EM aktiv besprühen, um die Umwandlung in nährstoffreichen Humus zu fördern
Jetzt ist auch der Moment für eine letzte EM-Blattpflege, bevor das Laub fällt – das stärkt den Baum von innen heraus für den Winter.
Winter – Ruhe bewahren, Bodenleben schützen
Auch wenn der Obstgarten schläft, ist im Boden noch Leben. EM helfen dabei:
- das Bodenmilieu zu stabilisieren,
- organisches Material im Winterlager mikrobiell aufzuschließen,
- und den Boden auf das Frühjahr vorzubereiten.
Tipp: EM-kompostierte Materialien und Bokashi aus der Küche kannst Du jetzt bereits auf oder in den Boden einarbeiten – sie wirken still im Untergrund und schaffen die Grundlage für ein kraftvolles Frühjahr.
Ganzjähriger EM-Einsatz bedeutet nicht Aufwand – sondern ein liebevoller Rhythmus, in dem Du mit der Natur arbeitest. Du schenkst Deinem Obstgarten das, was er am meisten braucht: Lebendigkeit, Balance und mikrobielles Miteinander – jeden Tag, jedes Jahr, auf ganz natürliche Weise.
Fazit
Ein Obstgarten ist kein Ort der Einzelmaßnahmen – er ist ein lebendiges System, in dem alles miteinander verbunden ist. Wenn Du den Boden aktivierst, die Blätter stärkst, das Wurzelsystem ernährst und die Baumgesundheit mit EM begleitest, entsteht ein natürlicher Kreislauf aus Wachstum, Schutz und Regeneration.
Mit EM arbeitest Du nachhaltig und ganzheitlich:
- Du förderst ein gesundes Bodenleben, das Nährstoffe optimal bereitstellt.
- Deine Bäume entwickeln kräftige Wurzeln und eine widerstandsfähige Rinde.
- Schädlinge und Krankheiten haben weniger Angriffsfläche.
- Die Fruchtqualität verbessert sich – Geschmack, Haltbarkeit und Ertrag steigen.
Ob Frühlingserwachen, Sommerpflege, Herbstvorbereitung oder Winterruhe – EM begleiten Deinen Obstgarten durch alle Jahreszeiten und stärken ihn von innen heraus.
Also, worauf wartest Du? Lass Deinen Obstgarten aufleben – mit der Kraft der Effektiven Mikroorganismen!