5 % Rabatt

Effektive Mikroorganismen im Kuhstall

Letzte Änderung: 11.08.2025

Du liebst Deine Kühe und möchtest ihnen das Beste bieten – einen gesunden Stall, frische Luft und eine natürliche Umgebung, in der sie sich wohlfühlen können. Gleichzeitig wünschst Du Dir einen Arbeitsalltag, der leichter und angenehmer ist.

Effektive Mikroorganismen helfen Dir dabei, genau das zu schaffen. Sie unterstützen das Gleichgewicht im Stall, reduzieren Gerüche, sorgen für Sauberkeit und steigern das Wohlbefinden Deiner Tiere – auf ganz natürliche Weise.

Effektive Mikroorganismen im Kuhstall

Das Wichtigste im Überblick

Effektive Mikroorganismen (EM) verbessern das Stallklima, indem sie Gerüche und Fliegen reduzieren und die Luftqualität optimieren. Sie fördern die natürliche Mikroflora, verhindern Fäulnis und unterstützen die normalen Funktionen von Haut, Fell und Verdauung Deiner Kühe.

EM helfen bei einer schonenden Reinigung von Melkmaschinen, Tränken und Futterstellen, wodurch Krankheitskeime reduziert und die Hygiene dauerhaft verbessert werden. Das führt zu weniger Stress bei den Tieren, mehr Tierwohl und angenehmeren Arbeitsbedingungen für Dich.

Du unterstützt Deine Tiere langfristig und leistest zugleich einen guten Beitrag zum Umweltschutz.

Vorteile von Effektiven Mikroorganismen für die Rinderhaltung

Mehr Tierwohl, weniger Stress
Effektive Mikroorganismen – kurz EM – sind kleine Helfer mit großer Wirkung. Sie verbessern das Stallklima und fördern aktiv das Wohlbefinden Deiner Kühe. Wenn Du EM regelmäßig im Stall einsetzt, entsteht eine Umgebung mit mehr Lebensqualität für die Tiere und eine spürbar angenehmere Arbeitsatmosphäre für Dich.

Glückliche Kühe dank natürlichem Mikrobiom
EM unterstützen das natürliche Gleichgewicht im Stall. Dort, wo sonst Fäulnisbakterien und schädliche Keime überhandnehmen, fördern Effektive Mikroorganismen einen regenerativen Prozess. Die Stallluft wird klarer, das Fell glänzender, die Verdauung stabiler. Das wiederum beugt Krankheiten vor.

Weniger ist mehr
Indem Du EM einsetzt, reduzierst Du automatisch den Bedarf an aggressiven Reinigern und künstlichen Desinfektionsmitteln. Das schützt nicht nur Deine Kühe – etwa vor Hautirritationen oder Atemwegserkrankungen – sondern auch Dich selbst. Du arbeitest in einer Umgebung, die frei von stechendem Geruch und reizenden Dämpfen ist. Und ganz nebenbei stärkst Du das Vertrauen in eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Tierhaltung.

Stallklima und Tierverhalten verbessern sich sichtbar
Kühe sind sensibel. Ein ruhiges, stabiles Mikrobiom im Stall kann sich sogar auf das Verhalten Deiner Tiere auswirken: Weniger Unruhe, weniger Stress und besseres Fressverhalten.

Nachhaltigkeit, die sich rechnet
Mit Effektiven Mikroorganismen denkst Du langfristig: Weniger Krankheiten bedeuten weniger Ausfälle, geringere Tierarztkosten und einen effizienteren Betrieb. Gleichzeitig schonst Du Umwelt und Boden – denn was über die Gülle oder Reinigung ins Freie gelangt, belastet nicht, sondern bereichert den natürlichen Kreislauf.

Luftverbesserung im Kuhstall

Jeder, der täglich im Stall arbeitet, kennt es: stickige Luft, beißender Ammoniakgeruch und Schwaden aus feuchtem Dunst, die sich zwischen den Tieren halten. Doch das muss nicht sein. Eine gute Stallluft ist die Grundlage für gesunde Kühe, entspanntes Verhalten und einen Arbeitsplatz, an dem Du gern bist.

Mit Effektiven Mikroorganismen kannst Du genau hier ansetzen. Sie bekämpfen nicht einfach Symptome – sie verändern das Milieu dauerhaft positiv. Frische Luft, weniger Fliegen, geringere Keimbelastung: Du wirst den Unterschied riechen, spüren – und sehen.

Weniger Fliegen im Kuhstall
Fliegen sind nicht nur lästig – sie sind Krankheitsüberträger, Stressfaktor und Hygieneproblem zugleich. Besonders in den Sommermonaten scheint es manchmal, als würden sie sich explosionsartig vermehren. Doch das passiert nicht zufällig: Fliegen lieben feuchte, fäulnisbelastete Umgebungen. Diese gilt es mithilfe von EM zu verbessern.

EM wirken, indem sie Fäulnisprozesse unterbrechen. Sie bauen organische Reste ab und setzen positive Stoffe wie Vitamine, Enzyme und Antioxidantien frei. Das Milieu wird weniger attraktiv für Insekten. Fliegen finden weniger Brutplätze, weniger Nahrung – und bleiben dem Stall fern.

Wenn Du regelmäßig eine EM-Lösung im Stall versprühst – etwa auf Liegeflächen oder einfach in der Luft – reduzierst Du Fliegenprobleme auf natürliche Weise. Auch in der Gülle selbst entfalten EM ihre Wirkung: Durch gezielte Güllebehandlung wird der gesamte Kreislauf optimiert und das Stallklima entlastet. Dazu später mehr.

Gerüche reduzieren im Kuhstall
Jeder Stall hat seinen eigenen Geruch – das ist normal. Aber wenn Du morgens die Tür öffnest und Dir sofort scharfer Ammoniakgeruch in die Nase steigt, wird’s ungesund – für Deine Kühe und für Dich. Dieser stechende Geruch ist nicht nur unangenehm, sondern auch ein Warnsignal: Er zeigt, dass Fäulnisprozesse überhandnehmen und krankmachende Keime die Oberhand gewinnen.

Effektive Mikroorganismen greifen ein, bevor der Gestank überhaupt entsteht. Sie fördern den mikrobiell kontrollierten Abbau organischer Stoffe – ohne faulige Nebenprodukte wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder Buttersäure. Die Luft wird spürbar frischer, weicher, angenehmer – auch nach vielen Stunden im Stall.

Wenn Du EM regelmäßig in stark belasteten Bereichen anwendest – etwa an Futterplätzen, in der Einstreu und rund um Gülleabläufe – verändern sie das gesamte Stallmilieu. Krankmachende Bakterien werden nicht durch aggressive Mittel abgetötet, sondern schlicht auf natürliche Weise verdrängt.

Weniger Ammoniak heißt weniger Atemwegsbelastung für Deine Tiere, weniger Augenreizungen und ein viel gesünderes Klima im Stall. Und das Beste: Du brauchst keine Masken, keine Desinfektionsbomben – nur eine Sprühlösung mit EM und etwas Konsequenz in der Anwendung.

universalBlond gegen Gerüche anwenden

  • Mische 50-100 ml universalBlond in Wasser.
  • Besprühe täglich oder alle paar Tage die Raumluft.
  • Bei besonders starken Geruchsquellen kann universalBlond pur aufgetragen werden.
  • Bei Tiefboxen oder Stroheinstreu kannst Du EM auch mit Urgesteinsmehl oder Pflanzenkohle kombinieren, um Feuchtigkeit zusätzlich zu binden und die Wirkung zu verstärken.

Stallreinigung mit Effekiven Mikroorganismen

Ein sauberer Stall ist die Grundlage für gesunde Tiere und eine entspannte Arbeitsroutine. Wer täglich mit Tieren arbeitet, weiß, dass eine lebendige, mikrobiell ausgeglichene Umgebung oft mehr bewirkt als jede Desinfektionskeule.

Mit Effektiven Mikroorganismen reinigst Du auf eine völlig neue Art: sanft, nachhaltig und gesundheitsfördernd – für Deine Kühe und für Dich. Ob Melkstand, Fenster, Tränken oder Geräte – EM sorgen dafür, dass sich nützliche Mikroorganismen ansiedeln, während krankmachende Keime verdrängt werden. So wird jede Reinigung zugleich ein Aufbauprozess.

Einstreu mit EM behandeln

Im Einstreu liegen Deine Kühe stundenlang, wiederkäuen, regenerieren – und genau deshalb verdient dieser Bereich besondere Aufmerksamkeit. Feuchte, verkeimte Einstreu führt schnell zu Klauenproblemen, Eutererkrankungen oder Hautreizungen. Beuge auch hier mit Effektiven Mikroorganismen vor!

Effektive Mikroorganismen wirken dort, wo Probleme entstehen: Sie durchdringen die organischen Materialien der Einstreu und sorgen dafür, dass Fäulnis und Schimmel keine Chance haben. Stattdessen fördern sie regenerative Prozesse, bei denen kaum Ammoniak entsteht und krankmachende Keime sich nicht ausbreiten können. Das Milieu wird stabiler, der Geruch angenehmer, die Feuchtigkeit besser reguliert.

Einstreu mit universalBlond behandeln

  • Mische 50-100 ml universalBlond in Wasser.
  • Besprühe täglich oder alle paar Tage die Liegeflächen und die frische Einstreu.

Das Ergebnis:

  • Deutlich trockenere Einstreu
  • Weniger Fliegen
  • Weniger Klauen- und Hautprobleme
  • Mehr Komfort für Deine Kühe

Tränken, Futterstellen und Co. säubern

Wo gefressen und getrunken wird, sollte es besonders sauber sein – denn genau dort ist das Immunsystem Deiner Kühe am empfindlichsten. Rückstände von Futter, Speichel oder Biofilm bieten einen idealen Nährboden für Keime, Schimmel und Krankheitserreger. Regelmäßige Reinigung ist daher Pflicht – am besten natürlich.

Mit Effektiven Mikroorganismen reinigst Du gründlich, aber sanft. EM helfen, Ablagerungen schonend zu lösen und gleichzeitig eine schützende Mikroflora aufzubauen, die krankmachende Keime dauerhaft verdrängt. Das bedeutet: weniger Wiederverkeimung, weniger Geruchsbildung – und keine Rückstände von aggressiven Reinigungsmitteln, die ins Futter oder Wasser geraten könnten.

EM zur Reinigung anwenden

  • Mische einen EM-Reiniger je nach Herstellerangaben mit warmem Wasser.
  • Reinige Tränken, Futtertröge, Melkstände und Fensterrahmen mit einem Schwamm oder Lappen.
  • Trockene oder spüle nicht nach – die EM-Rückstände wirken langfristig als Schutzschicht.

Melkmaschinen mit EM reinigen

Die Melkmaschine ist der direkte Draht zwischen Deiner Kuh und dem, was Du täglich erzeugst: Milch. Gerade deshalb ist absolute Sauberkeit hier entscheidend – aber nicht um jeden Preis. Scharfe Reinigungsmittel die Milchqualität negativ beeinflussen und Deinen Tieren schaden.

Effektive Mikroorganismen bieten Dir eine natürliche, wirksame und schonende Alternative. Sie entfernen organische Rückstände zuverlässig, lösen Biofilme, verhindern Keimaufbau – und das ganz ohne künstliche Reiniger.

Melkmaschinen säubern mit EM-Reiniger

  • Nach der herkömmlichen Reinigung kannst Du eine EM-Behandlung als letzten Schritt einsetzen.
  • Dafür einfach ca. 50 ml universalBlond mit Wasser mischen und durch das System zirkulieren lassen.
  • Auch Oberflächen wie Melkzeug, Gummiteile oder Armaturen lassen sich mit einem EM-Reiniger abwischen.

Haut- und Fellpflege mit Effektiven Mikroorganismen

Ob Scheuern, Risse, Liegeschwielen oder stumpfes Fell: Viele dieser Probleme entstehen nicht einfach so. Sie sind oft das Ergebnis eines ungesunden Stallmilieus oder falscher Pflege.

Mit Effektiven Mikroorganismen gibst Du der Haut Deiner Tiere genau das zurück, was sie braucht: ein stabiles, natürliches Mikrobiom, das schützt, regeneriert und unterstützt – ganz ohne Nebenwirkungen.

So wirken EM auf Haut und Fell:

  • EM fördern die Ansiedlung nützlicher Bakterien auf der Hautoberfläche und im Fell.
  • Krankmachende Keime wie Pilze oder schädliche Bakterien werden verdrängt, nicht bekämpft – das macht die Anwendung besonders verträglich.
  • Die Haut kann sich selbst regenerieren, Entzündungen klingen schneller ab, Juckreiz lässt nach.
  • Gleichzeitig sorgt regelmäßiges Einsprühen für glänzendes, weiches Fell – ein sichtbares Zeichen für Tierwohl.

universalBlond zur Fellpflege einsetzen

  • Mische universalBlond mit Wasser im Verhältnis 1:10.
  • Sprühe die Lösung auf das Fell – besonders im Bereich von Euter, Flanken, Schwanzansatz oder Scheuerstellen.
  • Bei Hautproblemen wie Mauke, Liegeschwielen oder Hautreizungen kannst Du auch ein Tuch verwenden und universalBlond pur auftragen.
  • universalBlond eignet sich auch hervorragend als Pflegebad oder Waschlösung – gerade bei Jungtieren oder zur Ausstellungsvorbereitung.
Kälber pflegen mit EM

Kälber pflegen mit EM

Kälber sind die Zukunft Deines Betriebs. In ihren ersten Lebenswochen entscheidet sich ihre Entwicklung und damit ihre spätere Leistungsfähigkeit. In dieser sensiblen Phase brauchen sie eine keimarme, stabile Umgebung und eine Pflege, die nicht belastet, sondern aufbaut.

Effektive Mikroorganismen sind dabei ein echter Geheimtipp. Sie unterstützen von Anfang an die Entwicklung eines gesunden Mikrobioms – innerlich wie äußerlich – und helfen, Problemen wie Durchfall, Hautreizungen oder Atemwegserkrankungen vorzubeugen.

  • Stall und Bucht: Sprühe eine EM-Lösung regelmäßig in der Kälberbucht auf Liegeflächen, Wände, Tränken und Raufen. Das stabilisiert das Stallklima und reduziert krankmachende Keime.
  • Fürs Kalb: Sprühe eine milde EM-Lösung auf das Fell, besonders bei Scheuerstellen oder um den Nabelbereich. Die Mikroorganismen helfen bei der Hautpflege.
  • Trinkwasser oder Milch: Einige Landwirte setzen EM-Produkte über das Futter oder die Tränke ein, um die Darmflora des Kalbes aufzubauen (je nach Produkt und Dosierung Rücksprache mit Tierarzt halten).

Deine Vorteile:

  • Gesunde, vitale Kälber mit weniger Ausfällen und normaler Entwicklung
  • Stabile Verdauung, weniger Einsatz von Medikamenten
  • Natürlich gestärktes Immunsystem von Beginn an
  • Mehr Freude beim Aufziehen, weil Du siehst, wie gut sich Deine Tiere entwickeln
Kälber pflegen mit EM

Kälber pflegen mit EM

Kälber sind die Zukunft Deines Betriebs. In ihren ersten Lebenswochen entscheidet sich ihre Entwicklung und damit ihre spätere Leistungsfähigkeit. In dieser sensiblen Phase brauchen sie eine keimarme, stabile Umgebung und eine Pflege, die nicht belastet, sondern aufbaut.

Effektive Mikroorganismen sind dabei ein echter Geheimtipp. Sie unterstützen von Anfang an die Entwicklung eines gesunden Mikrobioms – innerlich wie äußerlich – und helfen, Problemen wie Durchfall, Hautreizungen oder Atemwegserkrankungen vorzubeugen.

  • Stall und Bucht: Sprühe eine EM-Lösung regelmäßig in der Kälberbucht auf Liegeflächen, Wände, Tränken und Raufen. Das stabilisiert das Stallklima und reduziert krankmachende Keime.
  • Fürs Kalb: Sprühe eine milde EM-Lösung auf das Fell, besonders bei Scheuerstellen oder um den Nabelbereich. Die Mikroorganismen helfen bei der Hautpflege.
  • Trinkwasser oder Milch: Einige Landwirte setzen EM-Produkte über das Futter oder die Tränke ein, um die Darmflora des Kalbes aufzubauen (je nach Produkt und Dosierung Rücksprache mit Tierarzt halten).

Deine Vorteile:

  • Gesunde, vitale Kälber mit weniger Ausfällen und normaler Entwicklung
  • Stabile Verdauung, weniger Einsatz von Medikamenten
  • Natürlich gestärktes Immunsystem von Beginn an
  • Mehr Freude beim Aufziehen, weil Du siehst, wie gut sich Deine Tiere entwickeln

Futterergänzung für Kühe

Mit Effektive Mikroorganismen fermentierte Futterergänzung kannst Du Deine Kühe auch innerlich stärken. Fermentierte Futterergänzung unterstützt die natürlichen Funktionen des Magen-Darm-Trakts Deiner Tiere, fördert eine normale Verdauung und hilft, Nährstoffe optimal aufzunehmen und zu verarbeiten. Das wirkt sich langfristig positiv auf das Wohlbefinden Deiner Kühe aus.

Fermentierte Futterergänzung kann besonders in stressigen Lebensphasen, beispielsweise nach einer Krankheit, Futterumstellung oder Umzug in einen neuen Stall helfen, Verdauungsprobleme zu minimieren und das Wohlbefinden zu erhalten.

Achte bei der Anwendung auf die richtige Dosierung und Qualität der Produkte und hole bei Bedarf Rat von Experten oder Tierärzten ein – so nutzt Du die Kraft der Effektiven Mikroorganismen optimal für Deine Kühe.

Mikrobiota Horse Liquid – auch für Kühe anwenden

  • Mikrobiota Horse Liquid kann täglich in den normalen Ernährungsplan Deiner Kühe integriert werden. Dank seiner flüssigen Form ist das Produkt leicht zu dosieren.
  • Gib 0,4 – 1 % Mikrobiota Horse Liquid von der Trockenmasseaufnahme (Kraftfutter, Heu, Silage etc.) ins Futter. Beispiel: In 500 g Kraftfutter kommen etwa 5 ml Mikrobiota Horse Liquid.
Futterergänzung für Kühe

Futterergänzung für Kühe

Mit Effektive Mikroorganismen fermentierte Futterergänzung kannst Du Deine Kühe auch innerlich stärken. Fermentierte Futterergänzung unterstützt die natürlichen Funktionen des Magen-Darm-Trakts Deiner Tiere, fördert eine normale Verdauung und hilft, Nährstoffe optimal aufzunehmen und zu verarbeiten. Das wirkt sich langfristig positiv auf das Wohlbefinden Deiner Kühe aus.

Fermentierte Futterergänzung kann besonders in stressigen Lebensphasen, beispielsweise nach einer Krankheit, Futterumstellung oder Umzug in einen neuen Stall helfen, Verdauungsprobleme zu minimieren und das Wohlbefinden zu erhalten.

Achte bei der Anwendung auf die richtige Dosierung und Qualität der Produkte und hole bei Bedarf Rat von Experten oder Tierärzten ein – so nutzt Du die Kraft der Effektiven Mikroorganismen optimal für Deine Kühe.

Futterergänzung für Kühe

Mikrobiota Horse Liquid – auch für Kühe anwenden

  • Mikrobiota Horse Liquid kann täglich in den normalen Ernährungsplan Deiner Kühe integriert werden. Dank seiner flüssigen Form ist das Produkt leicht zu dosieren.
  • Gib 0,4 – 1 % Mikrobiota Horse Liquid von der Trockenmasseaufnahme (Kraftfutter, Heu, Silage etc.) ins Futter. Beispiel: In 500 g Kraftfutter kommen etwa 5 ml Mikrobiota Horse Liquid.

EM in der Güllebehandlung

Gülle ist nicht nur Abfall – sie ist ein wichtiger Teil des Nährstoffkreislaufs auf Deinem Hof. Doch wenn Gülle nicht richtig behandelt wird, kann sie schnell zur Geruchsquelle, Keimschleuder und Umweltbelastung werden. Mit  Effektiven Mikroorganismen kann Gülle aufbereitet und als Dünger verwendet werden.

Wie wirken EM in der Gülle?
EM fördern Fermentation statt Fäulnis, das heißt: Sie verhindern die Bildung von fauligen, stinkenden Gasen wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Methan. Gleichzeitig unterstützen sie den Abbau organischer Stoffe, was die Gülle homogenisiert und die Ausbringung auf Feldern effektiver, wirksamer und umweltfreundlicher macht.

EM zur Gülleaufbereitung einsetzen

  • EM-Urlösung oder speziell für Gülle entwickelte Produkte vor der Ausbringung in die Gülle einbringen (Dosierung je nach Produkt, z. B. 1:1000).
  • Gülle gut durchmischen, damit sich die Mikroorganismen gleichmäßig verteilen.
  • Regelmäßig wiederholen, vor allem in der wärmeren Jahreszeit, um die Wirkung aufrechtzuerhalten.

Deine Vorteile:

  • Deutlich geringere Geruchsbelästigung im Stall und auf dem Hof
  • Weniger Krankheitskeime, da schädliche Bakterien durch das Mikrobiom verdrängt werden
  • Verbesserte Nährstoffverfügbarkeit für die Felder, was Düngemittel spart und die Bodenqualität fördert
  • Umweltfreundliche Lösung, die Boden, Wasser und Luft schützt

Arbeitsbedingungen durch EM verbessern

Der Alltag im Stall ist anstrengend: lange Stunden, körperliche Arbeit und oft schwierige Bedingungen durch Gerüche, Feuchtigkeit und Keime. Mit Effektiven Mikroorganismen kannst Du die Arbeitsbedingungen spürbar verbessern – und das auf ganz natürliche Weise.

EM reduzieren unangenehme Gerüche, senken die Keimbelastung in der Luft und auf Oberflächen, und verringern das Fliegenaufkommen. Das bedeutet für Dich: eine angenehmere Stallluft, weniger Stress und mehr Freude bei der Arbeit.

Zudem unterstützt die natürliche Reinigung mit EM eine dauerhafte Sauberkeit, die nicht nur hygienischer, sondern auch weniger zeitaufwendig ist. Geräte, Melkmaschinen und Tränken bleiben länger sauber, und Du kannst Dich auf Deine Tiere konzentrieren, statt ständig zu putzen und zu desinfizieren.

Dein Vorteil:

  • Frischere Luft und weniger Geruch – Du atmest auf und fühlst Dich wohler
  • Weniger Insekten und Krankheitserreger – das reduziert Stress für Dich und die Tiere
  • Sanfte, rückstandsfreie Reinigung – gut für Deine Haut und Deine Gesundheit
  • Mehr Zeit für das Wesentliche: die Pflege Deiner Kühe und das Management Deines Betriebs

Zusammenfassung / Fazit

Effektive Mikroorganismen sind kleine Helfer mit großer Wirkung. Sie verwandeln Deinen Stall in eine natürliche Wohlfühloase für Deine Kühe, verbessern die Luft, reduzieren Gerüche und Insekten und sorgen für eine saubere, gesunde Umgebung – ganz ohne aggressive Stoffe.

Mit EM förderst Du das Wohlbefinden Deiner Tiere und schützt sie vor negativen Einflüssen. Gleichzeitig erleichtern EM Dir die tägliche Arbeit durch einfachere Reinigung und ein angenehmeres Arbeitsklima.

Setze auf die Kraft der Natur – für mehr Tierwohl, mehr Nachhaltigkeit und einen Betrieb, der Dir und Deinen Kühen guttut!

Weitere Themen entdecken