Effektive Mikroorganismen für Bienen
Die Umweltverschmutzung macht vor nichts halt. Unsere Bienen sind heutzutage so starken Umweltbelastungen ausgesetzt, dass ganze Völker aussterben.
Wir können mit den einfachen Einsatz von EM viel für die Gesundheit unserer Honigproduzenten tun.
- Durch die Versprühung von EM im Bienenstock und deren Umgebung, werden die Tiere ausreichend mit den guten Mikroorganismen versorgt und ihr System gestärkt.
- Mit EM und Oxalsäure kann Krankheiten vorgebeugt werden. Auch bei der so gefürchteten Varroa-Milbe kann man schon vorbeugend mit EM arbeiten.
Josef Greinöcker aus Schallerbach in Österreich hat viele seiner Erfahrungen in der Bekämpfung der Milbe in Zeitungsartikeln und seiner Internetseite (Kurdrogerie.at)veröffentlicht
In Feldversuchen wurde diese Methode zu folgenden Zeiten durchgeführt:
- Restentmilbung : November/ Dezember
- Reinigungsflug: März
- Nachsommerbehandlung: Nach dem Abschleudern und Einrichten des Wintersitzes, Einfüttern von 5 Liter Zuckerlösung 1:1 mit 20 ml EM- Fermentierten Kräuterextrakt (Vorbeuge Nosema, Kalkbrut, Amerik. Faulbrut usw.). Eine Woche warten, dann 3mal im Abstand von je 7 Tagen behandeln und danach fertig auffüttern.
Mit EM-Keramikscheiben können die Bienen im Bienenstock und unmittelbarer Umgebung geschützt werden. Dazu legt man die EM Keramikscheibe in den Bienenstock.
Retten Sie Bienen mit EM
Der Einsatz von EM im Garten schützt die Gesundheit der Bienen
Durch die EM Pflege ihrer Pflanzen im Garten oder dem Balkon fördern Sier die Pflanzengesundheit. Blühstarke Bäume, Hecken und Blumen locken Bienen an und bieten denen gesunde Nahrung.
Fördern Sie durch gezielte Bepflanzung oder die Aussaht von entsprechenden Saatgut, blühstarke Pflanzen oder Bäume, die den Bienen Nahrung bieten.
die besten Gartenpflanzen für Bienen
- Borretsch, Erika, Herbst Sonnenbraut, Bartblume, Sonnenblumen
Ein ausreichendes Nahrungsangebot ist wichtig für Bienen und Wildbienen, denn diese benötigen das ganze Gartenjahr über ein ausreichendes Angebot an blühenden Pflanzen.
Diese sogenannte Bienenweide sollte keine Lücken weisen. Denn Bienen sind in der Lage,sich gute Standorte zu merken und kehren dorthin zurück. Versiegt die Nahrung zeitweilig, wirkt sich das negativ auf die Entwicklung der Bienenvölker aus. Besonders im Spätsommer und Herbst ist ein gutes Nahrungsangebot wichtig weil dann die langlebigenWinterbienen entstehen.Je stärker ein Volk in den Winter geht, desto stärker beginnt es die Arbeit imrühling.
Für einausreichendes und gesundes Nahrungsangebot kann jeder Gartenbesitzer mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen sorgen !