Bokashi Eimer Essential - verschiedene Mengen & Farben - DIMIKRO
Kurzbeschreibung
Schon gewusst? In Europa werden jährlich über 75 Mio Tonnen organischer Restmüll produziert. 57 % davon werden nicht recycelt, denn sie landen zusammen mit anderem Abfall im Hausmüll und werden falsch entsorgt. Dabei entstehen Tonnen von schädlichem CO2. Mit der Nutzung von Bokashi können Sie diesem Problem ganz leicht entgegenwirken und erhalten darüber hinaus selbst gemachten natürlichen Dünger für Pflanzen aller Art. Bei der Herstellung von Bokashi wird kein CO2 an die Atmosphäre abgegeben, sondern direkt in den Boden gegeben und zusammen mit wertvollen Nährstoffen Ihren Pflanzen zur Verfügung gestellt. Ein weiteres Plus: Das elegante, neue Produktdesign des Bokashi Eimer Essential passt in jede Küchengestaltung.
Anwendungen |
Dosierungen |
• effektive Verwertung von organischem Restmüll |
• Küchen- & Pflanzenabfälle zerkleinern & in Bokashi Eimer geben |
• Herstellung von natürlichem Dünger |
• jede Schicht mit EMa besprühen & mit Ferment bestreuen |
• nachhaltige Nährstoffversorgung von Boden & Pflanzen |
• 14 Tage luftdicht verschlossen halten |
• Aktivierung des Bodenlebens |
• zwischendurch Sickersaft ablassen |
Anleitung
- Schneiden Sie die großen Stücke etwas klein. Sammeln Sie Ihre organischen Abfälle in einem Behälter mit Deckel (max. 2–3 Tage).
- Geben das Material in den Bokashi Eimer. Dieser sollte nicht ständig geöffnet werden, um nicht zu viel Luft an ihren zukünftigen Dünger zu lassen.
- Sprühen Sie die Lagen mit der unverdünnten Mikrobenlösung (Effektive Mikroorganismen aktiv) ein.
- Streuen Sie zusätzlich eine Hand voll Bokashi Ferment (20–40 g) gleichmäßig auf die Oberfläche. Das Ferment verbessert den Fermentationsprozess und verhindert unangenehme Gerüche.
- Nach jeder neuen Schicht, verdichten Sie die Masse durch festes Zusammendrücken (z.B. mit der Glättkelle, die dem Starterset beiliegt). Mit dem Deckel fest verschließen.
- Lassen Sie alle 2–3 Tage die im Bokashi Eimer anfallende Flüssigkeit ab. Diese kann mit Wasser verdünnt (10 ml auf 500 ml Wasser) direkt an Ihre Pflanzen gegeben werden.
- Wenn der Inhalt den oberen Eimerrand berührt, verschließen Sie den Eimer fest und lassen ihn noch ca. 14 Tage ruhen (ideal bei 15–20°C).
Zum fortlaufenden Sammeln empfehlen wir einen zweiten Bokashi Eimer.
Beschreibung
Der Bokashi Eimer Essential aus recyceltem Plastik bietet eine einfache Möglichkeit, organischen Restmüll effektiv weiterzuverwenden. Natürlicher Bokashi Dünger eignet sich für Pflanzen aller Art und fördert den ökologische Kreislauf der Natur.
Im luftdicht verschlossenen Bokashi Eimer wird mit Hilfe Effektiver Mikroorganismen ein Säuerungsprozess in Gang gesetzt, der das enthaltene Material fermentiert. Anders als bei der normalen Kompostierung verrottet es nicht, sondern behält seine Nährstoffe und wird zusätzlich mit Vitaminen und Enzymen angereichert.
Zur Unterstützung und Beschleunigung der Fermentation nutzen Sie das EM aktiv von DIMIKRO, eine Multimikrobenmischung aus Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien und fermentaktiven Pilzen. Um die Feuchtigkeit im Bokashi Eimer zu regulieren und Schimmel- sowie Geruchsbildung zu verhindern, nutzen Sie zusätzlich das Bokashi Ferment von DIMIKRO, das auf jede neue Schicht im Bokashi Eimer gestreut wird. Die einzelnen Schichten können mit der enthaltenen Glättkelle festgedrückt werden.
Der im Prozess entstehende Sickersaft wird durch den praktischen Ablaufhahn regelmäßig abgelassen. Als Flüssigdünger kann er dem Gießwasser beigemengt oder als Abflussreiniger verwendet werden. Das feste Bokashi Ferment wird in Pflanzenerde eingearbeitet und versorgt Ihre Beete langfristig mit wichtigen Nährstoffen.
Der Bokashi Eimer Essential mit seiner praktischen Basisstation passt gut in jede Küche und kann bequem in der Spülmaschine gereinigt werden. Dank des luftdichten Verschlusses entstehen keine schlechten Gerüche, die Fliegen anlocken könnten.
Häufig gestellte Fragen zu Bokashi:
Frage: Bei uns fällt nur wenig organischer Abfall an, die Eimer sind aber relativ groß. Ist das ein Problem?
Antwort: Nein, gar nicht. Solange der Eimer mit dem Deckel verschlossen ist, wird der Inhalt nicht schlecht. Sie können sich also Zeit lassen beim Sammeln.
Frage: Ich verreise für 2 Wochen und kann die Flüssigkeit nicht ablassen, wird der Bokashi dann schlecht?
Antwort: Nein, auch hier brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Die Kammer unter dem Sieb fässt mehr als einen Liter. Lassen Sie vor der Abfahrt einfach noch einmal allen Saft aus dem Hahn. Wenn sie länger wegfahren, geben Sie auf die oberste Schicht Abfall einfach eine extra Schicht Bokashi-Ferment.
Frage: Kann man den Bokashi auch lagern für das nächste Jahr?
Antwort: Natürlich. Wenn sie einen Garten haben, können Sie den Bokashi auch im Herbst oder Winter im Boden vergraben oder in Blumentöpfe füllen und kopfüber auf das Beet stellen. So vererdet alles nach gewisser Zeit. Wenn Sie keinen Garten haben, füllen Sie den fertigen Bokashi in Kunststoffsäcke (z.B. Müllbeutel) Drücken Sie die komplette Luft heraus und verschließen Sie ihn dann fest mit Klebeband oder Kabelbinder. Am besten wird der Bokashi kühl und trocken gelagert, zum Beispiel im Keller.
Frage: Können auch Wurzeln, Äste usw. in den Bokashi Eimer?
Antwort: Das hat zwar keinen Nachteil für die Fermentation, aber auch keinen Vorteil. Die Zusammensetzungen mancher organischer Stoffe sind beispielsweise durch einen hohen Kohlenstoffanteil für eine Fermentation schlecht geeignet, auch Eierschalen gehören dazu.
Frage: Was sind optimale Orte und Temperaturen für die Bokashi-Herstellung?
Antwort: Wir empfehlen einen wärmeren Ort zwischen 8 und 30 Grad ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Sommer kann also auch draußen fermentiert werden.